Trockene Haut
Trockene Haut im Sommer
Nicht nur im Winter, auch im Sommer kann die Haut zu Trockenheit neigen. Erfahre hier die besten Tipps gegen trockene Haut im Sommer – und welche Feuchtigkeitspflege deine Haut wieder glatt und geschmeidig macht.
WAS DU HIER ERFÄHRST
Wenn du an trockene Haut denkst, fallen dir sicher vor allem die kalten Wintermonate ein. Durch Chlor- und Salzwasser, Klimaanlagen und mehr Schwitzen neigt die Haut aber häufig auch im Sommer zu Trockenheit und Spannungsgefühlen. Wir verraten dir hier die besten Tipps, um trockener Haut im Sommer vorzubeugen, welche Pflegeprodukte und Wirkstoffe trockene Haut mit leichter, aber intensiver Feuchtigkeit versorgen und wie du die warmen Tage unbeschwert genießen kannst.
Wie beeinflusst der Sommer die Haut?
Steigen die Außentemperaturen, beginnt die Haut mit einer verstärkten Talgproduktion. Oft ist die Haut in den Sommermonaten daher weniger trocken. Manchmal fühlt sie sich in der T-Zone des Gesichts sogar eher etwas ölig an, denn dort sitzen besonders viele Talgdrüsen. Durch verschiedene Einflüsse kann die Haut aber auch in der heißen Jahreszeit zu Trockenheit, Spannungsgefühlen, Rötungen und Juckreiz neigen. Ist dein Hauttyp generell eher trocken, kann der Sommer dies noch verstärken.
Trockene Haut durch UV-Strahlung
Sonnenstrahlung hebt die Stimmung und ist für die Bildung von Vitamin D wichtig. Gleichzeitig kann sie die Haut aber auch schädigen: Wird sie der UV-Strahlen zu lange ausgesetzt, kommt es zum Sonnenbrand mit Rötungen, Trockenheit und Spannungsgefühlen. Darüber hinaus ist Sonnenstrahlung schätzungsweise für etwa 80 % der sichtbaren Hautalterung verantwortlich.1 Zu den Anzeichen zählt neben Pigmentflecken und Falten auch die Neigung der Haut zu Trockenheit.
Trockene Haut durch trockene Hitze
Ist die Umgebungsluft heiß und trocken, verstärkt das den sogenannten transepidermalen Wasserverlust (TEWL) der Haut, also das Verdunsten von Wasser über die Hautoberfläche. Verliert die Haut auf diese Weise vermehrt Feuchtigkeit, trocknet sie aus und wirkt spröde.
Trockene Haut durch häufigen Wasserkontakt
Egal ob am Strand, im Freibad oder im heimischen Pool: Kühles Wasser sorgt für angenehme Erfrischung im Sommer. Kommt die Haut jedoch häufig mit Salzwasser oder gechlortem Wasser in Kontakt, kann das ihre schützende Barrierefunktion beeinträchtigen. In der Folge trocknet die Haut aus und neigt nicht selten auch zu Irritationen. Daher solltest du dich nach dem Schwimmen im Meer oder Pool auch immer kurz mit Süßwasser abduschen, um Salz und Chlor von der Haut zu entfernen.
Welche Pflege benötigt trockene Haut im Sommer?
Während die Haut im Winter eine eher reichhaltige Pflege mit nährenden und rückfettenden Ölen benötigt, stehen im Sommer vor allem leichte Formulierungen mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen im Fokus. Eine Hautpflege mit Ceramiden stärkt zudem die natürliche Hautschutzbarriere (vereinfacht auch Hautbarriere genannt) und wirkt so einem übermäßigen Feuchtigkeitsverlust der Haut entgegen und unterstützt die Zellregeneration. Nicht zuletzt benötigt die Haut einen umfassenden Sonnenschutz, der täglich angewendet wird. Zunächst stellen wir dir jedoch die besten Wirkstoffe gegen trockene Haut im Sommer vor.
Wirkstoffe für trockene Haut
Um trockener Haut im Sommer entgegenzuwirken und Irritationen vorzubeugen, sind feuchtigkeitsspendende und feuchtigkeitsbindende Wirkstoffe ideal.
- Hyaluron: Hyaluron (auch: Hyaluronsäure) kommt natürlich in der Haut vor und trägt als wasserbindendes Zuckermolekül zu praller, mit Feuchtigkeit versorgter Haut bei. Als Wirkstoff in Seren und Cremes verleiht Hyaluronsäure einen wahren Feuchtigkeitsboost.
- Squalan: Squalan ist ein sehr leichtes, nicht fettendes Öl, das meist aus Oliven oder Zuckerrohr gewonnen wird. Der Wirkstoff ähnelt Squalen – einem natürlichen Bestandteil des Hauttalgs – und kann daher von der Haut gut aufgenommen werden. Squalan wirkt feuchtigkeitsspendend, beruhigend und schützt als Antioxidans vor freien Radikalen.
- Milchsäure: Milchsäure kommt als natürlicher Feuchthaltefaktor (NMF) in der Haut vor. Neben einem sanften Peeling-Effekt kann die zur Fruchtsäure (AHA) zählende Milchsäure auch die Hautschutzbarriere stärken, indem sie die Bildung von Ceramiden anregt und Feuchtigkeit bindet.
- Ceramide: Als Hauptbestandteil der natürlichen Hautschutzbarriere bewahren Ceramide die Haut vor übermäßigem Feuchtigkeitsverlust und tragen zu einer glatten Haut und einem angenehmen Hautgefühlt bei – im Sommer wie im Winter.
Tägliche Hautpflege für trockene Haut im Sommer
Möchtest du deine Haut im Sommer umfassend verwöhnen und schützen, empfiehlt sich eine morgendliche und abendliche Pflegeroutine.
Erfrischende Gesichtsreinigung
Der erste Schritt deiner täglichen Pflegeroutine ist idealerweise die sorgfältige Reinigung des Gesichts. Make-up, Talg, Schweiß und Schmutzpartikel werden auf diese Weise schonend entfernt. Mit einem feuchtigkeitsspendenden Gesichtsreiniger schenkst du trockener Haut im Sommer zudem wohltuende Erfrischung. Du kannst dafür eine feuchtigkeitsspendende Reinigungslotion, einen Reinigungsschaum oder ein Reinigungsöl für trockene Haut verwenden.
Tipp: Hast du einen Sommerurlaub geplant, ist Mizellenwasser besonders praktisch: Es ist Make-up-Entferner, Reinigung und Toner in einem Produkt und muss nicht mit Leitungswasser abgespült werden.
Feuchtigkeitsspendendes Serum
Ein Gesichtsserum kann dank seiner konzentrierten Formel feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe auch in tiefere Hautschichten schleusen und der Haut einen intensiven Feuchtigkeitsboost zu verpassen. Das CeraVe Feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure Serum mit Hyaluronsäure, Vitamin B5 und Ceramiden bindet langanhaltend Feuchtigkeit, beruhigt die Haut und stärkt die Hautschutzbarriere. Dank der MVE-Technologie werden die Wirkstoffe zudem nach und nach freigesetzt, sodass die Haut den ganzen Tag mit Feuchtigkeit versorgt ist.
Schützende Feuchtigkeitscreme
Eine feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme unterstützt die Abwehrfunktionen sowie die Regeneration der Haut und wird nach dem Serum aufgetragen. Die Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit CeraVe stärkt und beruhigt die Haut mit Hyaluron, Niacinamid und Ceramiden. Da die Creme nicht komedogen ist, also die Poren nicht verstopft, ist sie für die tägliche Gesichtspflege und alle Hauttypen geeignet.
Leichter Sonnenschutz
Sonnenschutz sollte das ganze Jahr über fest in deine Hautpflegeroutine integriert sein. Im Sommer ist darüber hinaus ein möglichst hoher Lichtschutzfaktor wichtig. Für trockene Haut im Gesicht kannst du zwischen einer klassischen Sonnenpflege oder – besonders praktisch im Alltag – einer Tagescreme mit Lichtschutzfaktor wählen. Die CeraVe Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme LSF 30 oder LSF 50 beispielsweise schützt die Haut tagsüber vor UVA- sowie UVB-Strahlung und spendet zugleich wichtige Feuchtigkeit. Die Formel mit Hyaluron und Ceramiden stärkt darüber hinaus die Hautschutzbarriere.
Tipps gegen trockene Haut im Sommer
Neben der täglichen Hautpflegeroutine solltest du auch die folgenden Tipps berücksichtigen, um trockener Haut im Sommer zusätzlich vorzubeugen.
Klimaanlagen vermeiden
Heizungen sind nicht die einzige künstlich erzeugte Ursache für trockene Haut. Auch Klimaanlagen entziehen der Luft Feuchtigkeit und können die Haut stark austrocknen. Kannst oder möchtest du Klimaanlagen im Alltag nicht vermeiden, versorge deine Haut morgens mit ausreichend Feuchtigkeit. Praktisch: Die CeraVe-Feuchtigkeitspflege wie das Hyaluron-Serum von CeraVe setzen dank der MVE-Technologie die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe über mehrere Stunden kontinuierlich frei – für eine langanhaltend hydrierte Haut.
Nicht zu lange duschen
In den Sommermonaten lockt eine lauwarme oder sogar kühle Dusche mit einer angenehmen Erfrischung. Häufiges sowie ausgiebiges Duschen kann der Haut allerdings Fette und Feuchtigkeit entziehen, wodurch sie eher zu Trockenheit neigt. Halte das tägliche Duschritual daher lieber kurz und verwende zur Reinigung ein mildes, feuchtigkeitsspendendes Waschstück.
Ausreichend Wasser trinken
Eine ausreichende Wasserzufuhr ist gerade im Sommer besonders wichtig. Flüssigkeitsmangel wirkt sich nicht nur auf den Kreislauf aus, sondern begünstigt auch das Austrocknen der Haut. Ist der Organismus mit Wasser versorgt, ermöglicht dies eine optimale Mikrozirkulation in der Haut. Dadurch wird sie besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Trinke daher mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag. Bei großer Hitze dürfen es laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 0,5 bis 1,0 Liter pro Stunde zusätzlich sein.2
Möglichst im Schatten aufhalten
Um deine Haut im Sommer besonders gut zu schützen, halte dich möglichst unter einer Markise oder einem Sonnenschirm auf. Trage außerdem schützende, atmungsaktive Kleidung und meide die heiße Mittagssonne. Übrigens: Die Haut bräunt auch im Schatten – vielleicht etwas langsamer, aber dafür schonender und gleichmäßiger.
Feuchtigkeitsspendende After-Sun-Pflege verwenden
Ist deine Haut durch den Kontakt mit der Sonne besonders trocken, verwöhne sie nach dem Duschen mit einer leichten Feuchtigkeitslotion für den ganzen Körper, die beanspruchte Haut nach dem Sonnenbaden beruhigt und rehydriert.
Fazit: Feuchtigkeit und Sonnenschutz gegen trockene Haut im Sommer
Während viele Menschen den Sommer und das Sonnenlicht genießen, kann die warme Jahreszeit für die Haut zur Herausforderung werden. Sonne, Hitze, Salzwasser und Chlor können die Haut während der Sommermonate besonders beanspruchen. Trockene Haut im Sommer muss jedoch kein Grund zur Sorge sein, wenn du die tägliche Pflege entsprechend anpasst. Wähle leichte, feuchtigkeitsspendende Seren und Cremes und schütze die Haut tagsüber vor UV-Strahlen und übermäßiger Hitze. So bleibt deine Haut auch im Sommer geschmeidig und sieht gesund aus.
Für mehr wissenswerte Tipps und News rund um das Thema Haut und Hautpflege melde dich hier zum Newsletter an.
-
QUELLEN
- Amaro-Ortiz A., Yan B., D’Orazio J. Ultraviolet Radiation, Aging and the Skin: Prevention of Damage by Topical cAMP Manipulation. Molecules, 2014 May; 19(59:6202-6219. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4344124/
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Wasser trinken – fit bleiben. 2018. URL: https://www.dge-medienservice.de/media/productattach/File-1523011430.pdf